Im Wald mit Lutz Winkelmann
80% der Wähler leben in Städten. Sie entscheiden damit auch über die ländlichen Räume. Das muss anders werden!
mein aktueller Newsletter
Mein aktueller Newsletter steht unter dem nachfolgenen Link zu Download bereit.
DANKESCHÖN für eine wunderbare Geburtstagsfeier !
Viele Gäste haben mich trotz des schwierigen Termines am "Heiligmorgen" besucht - und glücklich gemacht. Danke an Heiner Ehlen und Heinrich Luttmann wie auch meine Schwester Gesine für freundliche Worte und an Jan Ahlers, Friedrich Lange und Volker Witte dafür , daß wir gemeinsam wunderbar Musik machen konnten. Auch die Spenden für die Jugendwehren im nördlichen Heidekreis hatten einen beachtlichen Umfang und werden die Nachwuchsarbeit unserer Wehren fördern . DANKE !
02.01.2017 | Lutz Winkelmann
Das rechtsstaatliche System der Bundesrepublik Deutschland hält jedem internationalen Vergleich stand, innerhalb dieses Systems wiederum nimmt die Justiz des Bundeslandes Niedersachsen im Vergleich mit anderen Ländern einen guten Platz ein. Sowohl die letzten Landesregierungen und das Justizministerium als auch der Justizapparat und die beteiligten Organe der Rechtspflege haben in der Vergangenheit gute Arbeit geleistet. Veränderungen in der Gesellschaft führen jedoch zwangsläufig auch zu veränderten Anforderungen bei rechtlichen Fragestellungen und deren Bearbeitung im täglichen Leben und letztlich auch in den unterschiedlichen Zweigen der Justiz.
12.12.2016
Über das Gebetsfrühstück im Niedersächsischen Landtag
In jeder Plenarwoche am Mittwochmorgen findet im Niedersächsischen Landtag ein Gebetsfrühstück statt. Abgeordnete aller Fraktionen sind eingeladen, parteiübergreifend über Fragen von Grundwerten zu diskutieren. Ein Mitglied der Frühstücksrunde hat sich jeweils vorbereitet und interpretiert ein Bibelwort, über das dann diskutiert wird. 04.12.2016
Die CDU-Landtagsfraktion fordert von der rot-grünen Landesregierung mehr Unterstützung für Niedersachsens Oberschulen. Seit ihrer Einführung vor fünf Jahren hat sich die Oberschule zur zweitbeliebtesten Schulform in Niedersachsen nach den Gymnasien entwickelt. Durchschnittlich werden mittlerweile knapp 22 Prozent eines Jahrgangs nach der Grundschule auf eine Oberschule wechseln.
Weitere Videos:
27.06.2022
Verlässlichkeit und klare Haltung:
Gemeinsame Positionen erarbeiten, miteinander diskutieren - auch streiten - und alle Parteiebenen einbinden: Die Veranstaltungsreihe "Der Rede WERT" war unterwegs in Weimar.
Mit im Gepäck: die von Präsidium und Bundesvorstand beratene Grundwertecharta. Rund 150 Mitglieder sind ins Congress Centrum gekommen - und treffen auf einen begeisterten Vorsitzenden der Programm- und Grundsatzkommission. Die Ziele sind klar: "Wir brauchen wieder eine brennende, fesselnde und mutige Erzählung - unsere Erkennungsmelodie. Und wir brauchen auch wieder Punkte, die uns von anderen unterscheiden", so Linnemann. Wenn die CDU auf ihrem Wertefundament in der Sache streite, dann könne sie sich treu bleiben.
09.06.2022
Die Menschen in unserem Land sollen auf ein Leben in Sicherheit und Freiheit vertrauen können. Sie erwarten zu Recht einen starken Staat, der sie schützt. Sicherheit und Freiheit werden immer wieder aufs Neue herausgefordert. Deshalb werden wir zu überlegen haben, wie hierbei die Balance neu zu justieren ist. Daraus leiten sich weitere grundsätzliche Fragen ab, die wir für die nächsten 15 Jahre in den Blick nehmen: Etwa was zu tun, um die Fürsorgeverantwortung des Staates für Polizisten zu kräftigen. Da Krisen und Katastrophen keine Rücksicht auf Grenzen nehmen, gilt es auch, die föderale Sicherheitsarchitektur auf den Prüfstand zu stellen. Wie müssen Befugnisse von Polizei, Justiz und Verfassungsschutz gestaltet sein, damit sie auch in der digitalen Welt wirksam sind? Ist unser Land bereit, nationale Sicherheitskompetenzen an die europäische Ebene abzugeben? Und was muss in Deutschland getan werden, damit unsere Justiz effizienter und schneller wird?
#CDU #Grundsatzprogrammprozess